Inicio > Publicaciones > Stamm Jueves 21 Noviembre 2024

Datos sobre la publicación:
Recensione: Chiesa e Impero: da Augusto a Giustiniano, introd., coord. e red. di ENRICO DAL COVOLO - RENATO UGLIONE

 
 
 
Foto Stamm Heinz-Meinolf , Recensione: Chiesa e Impero: da Augusto a Giustiniano, introd., coord. e red. di ENRICO DAL COVOLO - RENATO UGLIONE, in Antonianum, 80/2 (2005) p. 387-388 .

Seit 1994 veranstalten die Turiner Abteilung der Associazione Italiana di Cultura Classica und die Universitas Pontificia Salesiana Rom alle zwei Jahre in Turin die so genannten „Giornate Patristiche Torinesi”. Die Akten der ersten beiden Studientagungen werden in dem vorliegenden Band zusammengefasst. Während sich die erste Tagung dem Zeitraum zwischen Augustus und Konstantin d. Gr. widmete, behandelte die zweite Tagung den anschließenden Zeitraum von Konstantin d. Gr. bis Justinian I.

Folgende Referate wurden gehalten: Marta Sordi, La prima comunità cristiana di Roma e la corte di Claudio (S. 13-21); Eugenio Corsini, Apocalisse e impero romano (S. 23-48); Enrico Norelli, I cristiani “anima del mondo”: l'A Diogneto nello studio dei rapporti tra cristianesimo e impero (S. 51-71); Enrico dal Covolo, I Severi e il cristianesimo (S. 73-86); Giorgio Jossa, I cristiani e l'impero romano (S. 89-100); Angelo Di Berardino, Obiezione di coscienza e servizio civile nella Chiesa precostantiniana (S. 101-129); Lellia Cracco Ruggini, Potere romano e coscienza etica cristiana (S. 131-142); Giorgio Bonamente, La “svolta costantiniana” (S. 145-170); Salvatore Calderone, Storia e teologia in Eusebio di Cesarea (S. 171-184); Raffaele Farina, La concezione della pace nel IV secolo: Costantino il Grande ed Eusebio di Cesarea (S. 185-195); Enrico dal Covolo, Il “capovolgimento” dei rapporti tra la Chiesa e l'impero (S. 199-208); Angelo Di Berardino, I cristiani e la città antica nell'evoluzione religiosa del IV secolo (S. 209-243); Claudio Moreschini, Quando un imperatore cristiano perseguita i cristiani (S. 245-263); Pierpaolo Fornaro, Giuliano Augusto e i cristiani: un conflitto lungo i secoli (S. 265-279); Luigi Franco Pizzolato, Ambrogio e la libertà religiosa nel IV secolo (s. 281-293); Enrico Valdo Maltese, L'imperatore cristiano nella prima letteratura bizantina: sullo Speculum di Agapeto (S. 295-307);  Lellia Cracco Ruggini, I cristiani e le istituzioni politiche di Roma nel tardo impero (S. 311-328); Giuliano Crifò, Chiesa e impero nella storia del diritto da Costantino a Giustiniano (S. 329-355); Marcella Forlin Patrucco, Considerazioni metodologiche e rilievi bibliografici (S. 357-361).

Giorgio Jossa weist darauf hin, dass das Verhältnis der Christen zum römischen Staat nicht ausschließlich unter dem Gedanken der Verfolgungen gesehen werden dürfe. Auch dürften die christlichen Texte nicht nur theologisch-idealisierend interpretiert werden. Das führt dann dazu, dass die Christenverfolgungen weitgehend neu zu interpretieren sind, eine Aufgabe, die auf Anhieb nicht voll zu leisten ist. Grundsätzlich standen die Christen loyal zum Staat. Sie konnten allerdings in Gewissenkonflikte geraten und dann vom Staat verfolgt werden.

Giorgio Bonamente erblickt in der so genannten „konstantinischen Wende” nicht so sehr einen persönlichen Bekehrungsakt des Kaisers, als vielmehr ein politisches Kalkül. Verfolgt man die von Konstantin getroffenen Entscheidungen und Maßnahmen auf religiösem Gebiet, so fällt sehr bald seine unklare dogmatische Linie auf. Er ist mehr interessiert an einem äußeren Ausgleich als an der Glaubenswahrheit. Ähnlich entsprang der Entschluss, die Hauptstadt des Reiches von Rom nach Byzanz zu verlegen, keineswegs einem christlichen Gedanken, sondern war in erster Linie politisch und administrativ begründet. Wird dies klar gesehen, so darf auch wieder die christliche Motivation, die durchaus mitgespielt hat, berücksichtigt werden.

Giuliano Crifò legt dar, dass für Justinian I seine Gesetzgebung zum Christentum über die Grenzen des Reiches hinaus Gültigkeit besaß. Denn in diesem Falle sah Justinian nicht nur in den innerhalb der Grenzen des Reiches lebenden Christen „Bürger des römischen Reiches”, sondern auch in den außerhalb der Grenzen des Reiches lebenden.

Der Band ist sehr reichhaltig. Vor allem aber weist er überholte Interpretationsweisen zurück und eröffnet den Weg zu neuen geschichtlichen Einsichten.



 
 
 
 
 
 
Martín Carbajo Núñez - via Merulana, 124 - 00185 Roma - Italia
Esta página también está activa aquí
Webmaster